Frage & Antwort
Sollte sich mein Umfeld auch impfen lassen?
Ja, denn dadurch sinkt das Risiko, dass dich jemand ansteckt.
Wer in häufigem und engem Kontakt mit Personen steht, deren Abwehrkräfte eingeschränkt sind, sollte besonders darauf achten, dass sein Impfschutz stets lückenlos und aktuell ist. Der jährlich aktualisierte Impfkalender gibt Auskunft zu den von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlenen Impfungen. Besonders wichtig sind Schutzimpfungen gegen Masern, Mumps und Röteln sowie gegen Windpocken, falls noch keine Immunität besteht. Außerdem sollte jährlich im Herbst gegen Grippe geimpft und an eine regelmäßige Auffrischung der Keuchhusten-Impfung gedacht werden.
Wird die Impfung mit Lebendimpfstoffen durchgeführt, muss möglicherweise danach der Umgang für eine bestimmte Zeit reduziert werden, um dich vor einer Ansteckung zu schützen. Auch bestimmte Vorsichtsmaßnahmen können sinnvoll sein. Deine Kontaktpersonen sollten dies bei den Ärzt:innen erfragen, die die Impfungen durchführen.

Gut vorbereitet für deinen persönlichen Impftermin!
Und jetzt? Als Patient:in mit Immunschwäche kann dich dein Hausarzt oder Hausärztin optimal zum Thema Impfen bei Immunschwäche beraten. Vereinbare jetzt telefonisch oder online deinen Impftermin!
Du möchtest dein Impfwissen teilen?
Du weißt nun welche Krankheiten und Therapien das Immunsystem schwächen können und warum diese Impfungen Patient:innen mit Immunschwäche besonders schützen. Teile dein Impfwissen mit Freunden oder Familie!