Frage & Antwort
Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Impfung?
Wenn du die immunschwächende Behandlung noch nicht begonnen hast, ist es empfehlenswert, die notwendigen Impfungen vorher durchzuführen und abzuschließen. Idealerweise sind Impfungen mit Totimpfstoffen mindestens zwei, besser vier Wochen vor Behandlungsbeginn beendet, aber generell jederzeit möglich. Vor der Behandlung bzw. wenn deine Abwehrkräfte nicht eingeschränkt sind, kannst du mit ausreichend großem Abstand zum Behandlungsbeginn (mindestens vier Wochen) auch mit Lebendimpfstoffen geimpft werden.
Hat die Behandlung bereits begonnen, wird geraten, dann zu impfen, wenn die Erkrankung stabil ist und die Therapie die Abwehrkräfte so wenig wie möglich schwächt.
Du kannst deinen Facharzt bzw. deine Fachärztin fragen, ob dein gesundheitlicher Zustand es erlaubt, die Behandlung für einige Wochen auszusetzen und in dieser Pause die jeweilige Impfung durchzuführen.
Wenn du sehr starke Medikamente zur Unterdrückung deines Immunsystems einnehmen musst, kann dein Immunsystem so geschwächt sein, dass es nicht genügend Antikörper bilden kann. Die Immunantwort fällt zu schwach aus, ein wirksamer Impfschutz wird nicht erreicht. Das kann z. B. in den ersten Monaten nach einer Transplantation vorkommen. Expert:innen raten, in diesem Fall eine Impfung mit Totimpfstoffen nach Möglichkeit zu verschieben (drei bis sechs Monate), bis die abwehrschwächende Wirkung der Therapie nicht mehr so stark und die Aussicht auf eine erfolgreiche Impfung größer ist.

Gut vorbereitet für deinen persönlichen Impftermin!
Und jetzt? Als Patient:in mit Immunschwäche kann dich dein Hausarzt oder Hausärztin optimal zum Thema Impfen bei Immunschwäche beraten. Vereinbare jetzt telefonisch oder online deinen Impftermin!
Du möchtest dein Impfwissen teilen?
Du weißt nun welche Krankheiten und Therapien das Immunsystem schwächen können und warum diese Impfungen Patient:innen mit Immunschwäche besonders schützen. Teile dein Impfwissen mit Freunden oder Familie!