Frage & Antwort
Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Impfung?
Da der Zeitpunkt nicht nur von deiner Behandlung, sondern u. a. auch von deinem Allgemeinzustand und Begleiterkrankungen ab. Besprich mit deinem Arzt/deiner Ärztin, wann ein günstiger Zeitpunkt für die empfohlenen Impfungen ist.
Um zu verhindern, dass du dich mit Krankheitserregern ansteckst, gegen die es Impfungen gibt, solltest du nach Beendigung einer Chemotherapie Wiederholungsimpfungen erhalten; Grundimmunisierungen, die noch nicht oder nur unvollständig durchgeführt wurden, sollten nachgeholt bzw. vervollständigt werden.
Wenn du aufgrund deiner Erkrankung zurzeit Medikamente erhältst, die auf deine körpereigene Abwehr einwirken, oder der Start einer solchen Therapie geplant ist, gelten verschiedene Empfehlungen für den Abstand von Impfungen zur Therapie und für Impfungen während der Therapie. Diese hängen auch von der Art der Impfung ab.
Ja nachdem, wie geschwächt dein Immunsystem ist, kann es sein, dass die Immunantwort nicht stark genug ausfällt. Daher ist es nach bestimmten Impfungen sinnvoll, den Impferfolg durch Bestimmung der Antikörperkonzentration im Blut (Titerkontrolle) zu kontrollieren.

Gut vorbereitet für deinen persönlichen Impftermin!
Und jetzt? Als Patient:in mit Immunschwäche kann dich dein Hausarzt oder Hausärztin optimal zum Thema Impfen bei Immunschwäche beraten. Vereinbare jetzt telefonisch oder online deinen Impftermin!
Du möchtest dein Impfwissen teilen?
Du weißt nun welche Krankheiten und Therapien das Immunsystem schwächen können und warum diese Impfungen Patient:innen mit Immunschwäche besonders schützen. Teile dein Impfwissen mit Freunden oder Familie!