Frage & Antwort
Welche Impfungen sind bei rheumatischen Erkrankungen empfohlen?
Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät Patienten, die eine Therapie befolgen müssen, die ihr Immunsystem einschränkt, alle für ihre jeweilige Altersgruppe empfohlenen Standardimpfungen durchzuführen. Sofern diese mit Totimpfstoffen durchgeführt werden können, gelten sie auch bei eingeschränkter Abwehr als sicher und verträglich.
Einen Überblick über aktuell empfohlene Impfungen findest du im jährlich aktualisierten Impfkalender.
Darüber hinaus gibt es Indikationsimpfungen: Impfungen, die über die Standardimpfungen hinaus in der Regel für Person mit geschwächtem Immunsystem empfohlen werden. Dazu zählen Impfungen gegen Pneumokokken, Meningokokken A, C, W, Y und B und die jährliche Grippe-Impfung im Herbst sowie die Impfung gegen Herpes zoster (Gürtelrose), wenn du über 50 Jahre alt bist. Diese Impfungen sollten ebenfalls mit Totimpfstoffen durchgeführt werden.
Da Behandlungen mit abwehrschwächenden Medikamenten bei sehr unterschiedlichen Erkrankungen eingesetzt werden, solltest du mit deinen Haus- und Fachärzt:innen besprechen, welche Impfungen für dich notwendig, sicher und wirksam sind. Auf dieser Basis könnt ihr dann deinen persönlichen Impfplan erstellen.

Gut vorbereitet für deinen persönlichen Impftermin!
Und jetzt? Als Patient:in mit Immunschwäche kann dich dein Hausarzt oder Hausärztin optimal zum Thema Impfen bei Immunschwäche beraten. Vereinbare jetzt telefonisch oder online deinen Impftermin!
Du möchtest dein Impfwissen teilen?
Du weißt nun welche Krankheiten und Therapien das Immunsystem schwächen können und warum diese Impfungen Patient:innen mit Immunschwäche besonders schützen. Teile dein Impfwissen mit Freunden oder Familie!