Frage & Antwort
Woher weiß man, ob eine Impfung erfolgreich war?
Die Immunreaktion eines eingeschränkten Abwehrsystems fällt möglicherweise schwächer aus, was bedeutet, dass Impfungen nur eingeschränkt wirken. Eventuell ist der Impfschutz dann nicht so hoch wie bei Menschen mit intaktem Immunsystem.
Besondere Kontrolle des Impferfolgs notwendig
Es kann daher sinnvoll sein, bei bestimmten Impfungen nach Abschluss der Grundimmunisierung zu überprüfen, wie hoch die Antikörperkonzentration im Blut ist. Dieser Test gibt auch Hinweise auf die Funktionalität deines Immunsystems. Er wird in der Regel vier bis acht Wochen nach Abschluss der Impfung durchgeführt. Daraufhin können ggf. ergänzende Maßnahmen getroffen werden, beispielsweise eine erneute Impfung.
Allerdings sind die Blutwerte allein nicht aussagekräftig hinsichtlich des Impferfolgs. Die im Blut nachgewiesenen Antikörper bilden nur einen Teil der Abwehrkräfte ab: Sie sagen nichts über den Grad der zellulären Immunantwort, die nicht auf Antikörpern, sondern auf T-Zellen basiert. Möglich ist deshalb, dass trotz einer geringen Antikörperkonzentration dennoch ein guter Impfschutz besteht.

Gut vorbereitet für deinen persönlichen Impftermin!
Und jetzt? Als Patient:in mit Immunschwäche kann dich dein Hausarzt oder Hausärztin optimal zum Thema Impfen bei Immunschwäche beraten. Vereinbare jetzt telefonisch oder online deinen Impftermin!
Du möchtest dein Impfwissen teilen?
Du weißt nun welche Krankheiten und Therapien das Immunsystem schwächen können und warum diese Impfungen Patient:innen mit Immunschwäche besonders schützen. Teile dein Impfwissen mit Freunden oder Familie!